Kitzbühler Horn

Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
Klettersteig am Kitzbüheler Horn: der Einstieg ist ca. in der Bildmitte an dem weißen Punkt (Info-Tafel); der Ausstieg etwas links vom Turm.

Tagelang haben wir vom Balkon unserer Ferienwohnung das Kitzbüheler Horn vor Augen. Sollten wir da nicht auch mal hoch? Die rechte Motivation, über die Skipisten aufzusteigen, haben wir aber auch nicht. Also nehmen wir die Harschbichel-Seilbahn und starten bei 1600 Metern, dem höchsten Punkt des St. Johänner Skicircus.

Vom Harschbichl führt ein steiler Bergpfad direkt auf den Gipfel. Noch direkter geht es über den Klettersteig, der etwas weiter links durch die Felswand führt und direkt unter dem Funkturm endet. Ca. 50 Minuten braucht man für die 150 Höhenmeter. Die Anstrengung reicht, um trotz frischem Herbstwind warm zu bleiben. Mehr zum Thema Klettern...

Tracklog bei OpenStreetMap ansehen

Aber auch der Bergpfad ist eine spannende Strecke mit kibbeligen Tiefblicken. Am Felsentor hat man es fast geschafft und erreicht nach wenigen Schritten wieder die Zivilisation.

Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
Adlerhorst

Der Rückweg über den Ostgrat ist deutlich entspannter, geht aber immer noch ordentlich in die Knie. Zeit zum Rasten und Schauen sollte sein, bevor wir die letzte Talfahrt gerade noch schaffen. Beim Abstieg blicken wir auf das östlich vom Kitzbüheler Horn gelegene Spielberghorn, von dem wir vor zehn Jahren hier herüber geschaut haben und das wir noch gut in Erinnerung haben.

developix