Essener-Rostocker Hütte - Johannishütte

Der Beginn führt uns in einem weiten Bogen durch das Maurerkar, um den Maurerbach zu umgehen und schließlich weiter oben überqueren zu können. Danach folgt ein steiler Aufstieg zum Türmeljoch und ein ebenso steiler Abstieg zur Johannnishütte. Insgesamt nicht sehr schwierig, aber anstrengend. Kurze Blockgestein-Querungen, ansonsten ein steiler und steiniger Bergpfad.

Am Türmljoch besteht die Möglichkeit, über einen recht anspruchsvollen Klettersteig auf das Türml zu klettern. Allerdings müsste man dann die Kletterausrüstung zusätzlich zu den ohnehin für die Hüttenwanderung voll bepackten Rucksack mitschleppen. Außerdem würde das zusätzliche Kondition beanspruchen, die wir für den Abstieg noch dringend brauchen.

In der Umgebung der Johannishütte gibt es viele tolle Möglichkeiten zum Bouldern. Laut Hausprospekt können auch Bouldermatten ausgeliehen werden. Nach der relativ kurzen Etappe wäre bei ausreichend Kondition also noch ein Kletternachmittag möglich. Leider macht uns das das Wetter unmöglich, da es immer wieder regnet.


Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
Türmljoch und Türml
Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
Die Johannishütte im Dorfertal.
developix