Auf dem Anhalter Höhenweg

Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
auf dem Anhalter Höhenweg

Gewitter sind erst für den späten Nachmittag angekündigt. Der Morgen beginnt sonnig, so entscheiden wir uns, nicht durch das Plötzigtal abzusteigen, sondern zunächst noch ein Stück über den Anhalter Höhenweg weiterzuwandern.

Von der Anhalter Hütte geht es zunächst ca. 200 Höhenmeter mäßig bergab, bevor ein steiler Aufstieg zum Grubigjoch folgt. Wem das noch nicht genügt, der kann von hier aus über die Namloser Wetterspitze weiter wandern. Wir haben erstmal genug von Aufstieg. Außerdem treibt der Wind eine dunkle Wolkenfront nach der anderen über uns hinweg. Zum Glück bleiben die Regenschauer kurz.

Also folgen wir dem Anhalter Höhenweg bis zum Putzenjoch, um hier in zunächst weglosem Weidegelände den Weg nach Bschlabs einzuschlagen. Der Weg ist an einigen Stellen ausgesetzt, sonst aber sehr gut zu gehen.

Der Abstieg nach Egg führt zunächst durch Latschenkiefern und später durch einen schattigen Zirbenwald. Der Rückweg zum Plötzigbach führt relativ eben durch das Seittal mit atemberaubenden Blicken in seine zerklüftete Felsenwelt mit mehreren sagenhaften Felsfiguren.

Kurz nach drei Uhr am Nachmittag kommen wir völlig durchgeschwitzt endlich wieder am Plötzigbach an und nehmen hier erstmal ein eisiges, sehr erfrischendes Bad. Auf der Rückfahrt über das Hahntennjoch schauen wir nochmal ehrfurchtsvoll zum Maldongrat hinauf. Dann kehren wir noch in der Maldonalpe ein, wo wir frischen Joghurt und Buttermilch genießen und uns gleich noch für die nächsten Tage damit bevorraten (Milchkanne und Joghurtbehälter nicht vergessen!).

Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
Figuren im Seittal
Wo ist das in OpenStreetMap?Wo ist das in GoogleEarth?Standpunkt als Waypoint als GPX-Datei herunterladen.
Der Plötzigbach kommt für eine Erfrischung sehr gelegen.
developix