Kandersteg - Oeschinensee

Am Bahnhof Kandersteg gibt es einen großen Parkplatz, wo man gebührenpflichtig auch eine ganze Woche parken kann. Hier starten wir unsere Tour und hierher kehren wir nach einer Woche mit der Bahn von Lauterbrunnen zurück.

Am Oeschinenbach führt ein zunächst asphaltierter, später geschotterter Fahrweg aus Kandersteg hinaus. Da wir erst spät gestartet sind, eine schweißtreibende Angelegenheit. Etwas weiter in das Oeschinental hinein zweigt ein gut bevölkerter Pfad ab und wir finden etwas Schatten unter den Arven. An sich kann man auch mit der Bergbahn hinauffahren. Es gibt sogar einen Gepäcktransport von der Bergstation zum Berghotel Oeschinensee. Wir nutzen den Aufstieg aber als gute Übung für die anstrengenden Wanderungen der nächsten Tage. Wer ungeübt die Bahn nimmt und meint, gleich zur Blümlisalphütte durchsteigen zu können, riskiert nicht nur eine Überforderung, sondern verpasst auch das erfrischende Bad im Oeschinensee.

Als wir am Oeschinensee ankommen, verschlägt es uns die Sprache ob der Hundertschaften, die die Restaurant-Terrasse und das Ufer des Oeschinensees bevölkern. Aber jeder findet einen Platz, um zwischen den Felsblöcken ins Wasser zu kommen. Für einen Bergsee ist er erstaunlich warm, ca. 18° C. Gegen halb vier fallen die ersten Tropfen und eine halbe Stunde später entlädt sich das erste Gewitter. Gut, dass wir heute nicht mehr weiter müssen. Am Abend können wir wieder draußen sitzen und die gegenüberliegenden Felswände bewundern.

developix